SABA – Bildungsstipendien für Migrant:innen
„Menschen stärken durch Bildung“ – dieser Auftrag stammt von der Stifterin selbst. Ulrike Crespo hat sich im Zuge ihrer eigenen akademischen Ausbildung stark mit emanzipatorischen Ideen sowie mit den praktischen Sorgen und Nöten von Personen mit Migrationsgeschichte auseinandergesetzt. Die SABA-Bildungsstipendien sind ein Lösungsansatz und der Stifterin seit 2006 ein Herzensanliegen.
Das Programm basiert auf der Einsicht, dass mangelnde Sprachkenntnisse und verschiedene sozio-ökonomische Hemmnisse Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung dabei besonders benachteiligt. Gerade Frauen steht bei fehlenden formalen Qualifikationen nur ein schmales Segment des Arbeitsmarktes offen. Die Jobs, in denen sie arbeiten können, sind meist prekär. Hinzu kommt die Kinderbetreuung, die fast immer von Ihnen geschultert wird und die berufliche Flexibilität stark einschränkt.
Die Crespo Foundation ermöglicht deshalb bereits seit 2006 Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet im Alter zwischen 18 und ca. 35 Jahren einen Schulabschluss. Das Programm wächst und entwickelt sich stetig weiter. So wurde die Zahl der zu vergebenden Stipendien 2020 auf insgesamt 30 erhöht, 2021 auf 60 und 2022 kamen Stipendien für Männer sowie ein deutschlandweit zugängliches Digitalstipendium für Frauen dazu.
Die Ausweitung fand in enger Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kooperationspartner beramí berufliche Integration e.V. statt. Die neuen Gruppen sind dort angesiedelt.
Wie gefördert wird
Die Förderung bei SABA kann sich über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren erstrecken und umfasst die Kosten für die Schule, Materialien, Nachhilfe, Kinderbetreuung und die Fahrtkosten. Zudem ermöglicht SABA den Stipendiat:innen die Teilnahme an Gruppenschulungen und -trainings, berät bei der Berufs- und Lebensplanung und weckt durch Ausrichtung eines Kreativprojekts ihre kreativen Talente.
Kerngedanke von SABA ist, dass durch empowerende Settings und finanzielle Ressourcen ein Raum entsteht, in dem die Teilnehmenden ihre Ziele selbstbestimmt entwickeln und verfolgen können.
Mit SABA hat die Crespo Foundation den Anschub geleistet für viele späte Bildungskarrieren. Mittlerweile haben 109 Frauen ihren Hauptschulabschluss erreicht, 102 ihren Realschulabschluss und 23 Frauen ihr (Fach-)Abitur (Stand September 2022).
Unter den Absolventinnen befinden sich mittlerweile u.a. erfolgreiche Verkäuferinnen, Pflegefachkräfte, Kauffrauen für Büromanagement, Erzieherinnen, (Zahn-)Medizinische Fachangestellte, Radiologie- und Laborassistentinnen, Augenoptikerinnen, PTAs und OTAs, Köchinnen, Verwaltungsfachangestellte, Speditionskauffrauen und Pflegewissenschaftlerinnen, aber auch Studentinnen der Politikwissenschaften, des Bauingenieurwesens, der Architektur, der Bioverfahrenstechnik oder auch der Erziehungswissenschaften und der Sozialen Arbeit.
Vor allem definiert die Crespo Foundation den Erfolg von SABA nicht nur nach Noten und Quoten. Die Teilnehmenden sollen vielmehr dazu ermutigt werden, ihren Weg selbstbestimmt zu wählen. Auch die Entscheidung für ein Leben in der Familie kann ein Erfolg sein, weil auch die Kinder von der Bildung der Eltern profitieren.
Schließlich setzt SABA auf Nachhaltigkeit und Netzwerkbildung: Mit dem Aufbauprogramm SABA Mentoring, das bereits seit 2009 in Kooperation mit „beramí berufliche Integration e.V.“ durchgeführt wird, unterstützt die Stiftung die Absolvent:innen dabei ihren Weg weiterzugehen. Ehrenamtliche Mentorinnen begleiten die ehemaligen Stipendiatinnen durch ihr erstes Ausbildungs- oder Studienjahr und helfen damit bei der weiteren beruflichen Entwicklung.
Sag ihnen, wir haben es geschafft!
In dem Gedichtband "Sag ihnen, wir haben es geschafft!" haben 30 Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung, die sich im Sommer 2020 mit der Crespo Foundation auf den Weg zu einem Schulabschluss begaben, ihre Geschichten gesammelt und 2021 zu Papier gebracht, sie selbst illustriert und editiert. Was das Projekt für die Stipendiatinnen bedeutet hat, zeigt der > Film "Sag ihnen, wir haben es geschafft!"
Kreativprojekte 2021/22
Im SABA-Jahr 2021/22 wurden Kreativprojekte zu Performance, Comic, Streetart und Lautpoesie umgesetzt, mit denen die Stipendiat:innen ihren Gefühlen Ausdruck verleihen konnten. Im > Film zur Abschlusspräsentation der Kreativprojekte 2021/22 im Frankfurt LAB sprechen die Frauen und die Künstler:innen über ihre Erfahrungen und Ergebnisse.
Unsere Freunde & Förderer
SABA Bildungsstipendien ist ein Programm der Crespo Foundation in Kooperation mit beramí berufliche Integration e.V.
Zusammen mit dem Zonta Club Aschaffenburg werden Stipendien in Aschaffenburg und Umgebung vergeben. Ein Transfer mit Partner:innen in weitere Städte ist möglich.
Wir danken Clifford Chance Deutschland LLP, Frankfurt, für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit, u.a. im Rahmen der SABA-Sprachpatenschaften.
Ansprechpartnerinnen Crespo Foundation
Jamila Adler, Projektreferentin
jamila.adler@crespo-foundation.de, Tel. 069 27 10 79 534
Nillufar Hossaini, Projektreferentin
nillufar.hossaini@crespo-foundation.de, Tel. 069 27 10 79 533
Olivia Sarma, Projektreferentin
olivia.sarma@crespo-foundation.de, Tel. 069 27 10 79 526
Cora Stein, Bereichsleitung
cora.stein@crespo-foundation.de, Tel. 069 27 10 79 514
Ansprechpartnerinnen beramí berufliche Integration e.V.
SABA für Frauen aus dem Rhein-Main-Gebiet:
Jennifer Mina, mina@berami.de, Tel. 069 91 30 10-49
SABA für Männer aus dem Rhein-Main-Gebiet:
Anne Wolter, wolter@berami.de, Tel. 069-91 30 10- 29
SABA digital für Frauen deutschlandweit:
Sarah Schreiner, schreiner@berami.de, Tel. 069 913010-16