RESIDENCY 2 – FRÜHLING 2022

Carolin Liebl & Nikolas Schmid-Pfähler

Wie verendet Plastik? Tief in den Komposthaufen von Glenkeen Garden betrieben Carolin Liebl und Nikolas Schmid-Pfähler Pionierarbeit bei der künstlerischen Erforschung der Kunststoffalterung. Inmitten von natürlich erhitzten Pflanzenabfällen untersuchten sie die biologische Abbaubarkeit spezifischer Kunststoffe in dem Bestreben, die erforschten Transformationen visuell darzustellen. Durch das Erstellen einer Art indexikalischer Fotografie von Zersetzungsprozessen, bilden Liebl und Schmid-Pfähler Prozesse von Mikronarrativen ab; Landkarten, die die verborgenen und doch lebendigen Welten von Zerfall und Fäulnis ebenso offenbaren wie die Diskrepanz zwischen ökologischem Versprechen und tatsächlichem Verfall.

Weitere Präsentation der Arbeit vom 08.11.—07.12.2024 im Rahmen der Ausstellung „The Glenkeen Variations: With or Without You“ im Goethe Institut Dublin.

Biografien

Carolin Liebl und Nikolas Schmid-Pfähler erzeugen in Zusammenarbeit mit skurrilen Robotern seltsame Plastikskulpturen. Mit diesen und anderen skulpturalen und installativen Werken untersucht das Duo die Verflechtung von natürlich und künstlich, menschlich und nichtmenschlich, Material und Ideologie. Beide sind Absolvent:innen der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, wo sie 2019 den interdisziplinären Kunstraum Atelier Wäscherei gründeten und diesen seitdem künstlerisch leiten. Ihre Werke sind in aktuellen Sammlungen vertreten wie dem ZKM in Karlsruhe und dem WRO Art Center in Wroclaw, Polen. 2022 erschien ihre Monografie hello world (Distanz Verlag Berlin).

crespo_carolin_liebl_nikolas_schmid-pfaehler_fotojasonlee_web.jpg