Stipendienprogramm für Migrant:innen

SABA Bildungsstipendium

›Menschen stärken durch Bildung‹ – dieser Auftrag stammt von der Stifterin selbst. Ulrike Crespo hat sich im Zuge ihrer eigenen akademischen Ausbildung stark mit emanzipatorischen Ideen und den praktischen Sorgen und Nöten von Personen mit Migrationsgeschichte auseinandergesetzt. Das ›SABA Bildungsstipendium‹ ist ein Lösungsansatz und waren der Stifterin ein Herzensanliegen.

klein_crespo_2023_025_saba_logo_schwarz_rgb.jpg
SABA Bildungstipendien

Für wen?
Erwachsene mit Flucht- und Migrationserfahrung, die einen Schulabschluss nachholen möchten.

Ziel
Bildungsgerechtigkeit und berufliche Integration für Migrant:innen stärken

Dauer
max. 3 Jahre

Ort
Rhein-Main-Gebiet, digital deutschlandweit

Held:in des eigenen Lebens

Mangelnde Deutschkenntnisse, sozio-ökonomische Barrieren oder Diskriminierung – Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sind in unserer Gesellschaft besonders benachteiligt – vor allem, wenn sie nicht über einen anerkannten Bildungsabschluss verfügen. Aus diesem Grund haben wir 2006 das Programm ›SABA‹ ins Leben gerufen: Wir fördern und begleiten Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung, die einen Schulabschluss auf dem 2. Bildungsweg nachholen.

Die Förderung durch ›SABA‹ umfasst Schul- und Fahrtkosten sowie ein Budget für Nachhilfe, Material und Kinderbetreuung. Coachings und Workshops bilden zudem ein vielseitiges Begleitprogramm. Kerngedanke von SABA ist, durch empowernde Settings und finanzielle Ressourcen einen Raum zu schaffen, in dem die Stipendiat:innen ihre Bildungsziele selbstbestimmt entwickeln und verfolgen können.


SABA-Kreativprojekte

Herzstück des ›SABA‹-Stipendiums sind die Kreativprojekte. Im Sommer 2020 haben 30 Frauen* mit Migrations- und Fluchterfahrung ihre Geschichten gesammelt und zu Papier gebracht, sie selbst illustriert und editiert. Was das für die Stipendiatinnen bedeutet hat und was dabei herausgekommen ist, zeigt der Film ›Sag ihnen, wir haben es geschafft!‹.

»SABA kennenzulernen war der Wendepunkt meines Lebens! SABA hat nicht nur mich, sondern meine ganze Familie gestärkt und mich selbstbewusster gemacht.«

saba_cemile-tuerkei_quadrat-c-nina-werth.jpg
Cemile ... examinierte Krankenpflegerin, hat mit SABA ihren Hauptschulabschluss gemacht und anschließend mit SABA-Mentoring ihre Ausbildung zur Altenpflegehelferin.

»Mir gefällt, dass ich dabei meiner Kreativität Schwung geben kann. Wir lernen, Musik zu machen, und ich habe bemerkt, dass ich überraschend gut im Schreiben von Texten sein kann.«

saba-c-kosta.jpg
Kosta ... holt mit SABA seinen Realschulabschluss nach.

SABA in Zahlen

2022

Start SABA für Männer und digital

85

Stipendien pro Jahr

235

Schulabschlüsse seit 2006

21

Kreativprojekte seit 2006

45

Herkunftsländer

Aufbauprogramm ›SABA-Mentoring‹

Im ›SABA-Mentoring‹ unterstützen wir ›SABA‹-Absolventinnen dabei, ihren beruflichen Weg nach dem Bildungsstipendium weiterzugehen. Ehrenamtliche Mentorinnen begleiten sie durch ihr erstes Ausbildungs- oder Studienjahr. Die Tandem-Beziehung stärkt das frisch gewonnene Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen.

SABA im Video

saba-bildungsstipendien-2017_300dpi-c-nina-werth.jpg

»SABA ist für mich ein Schlüssel, der die Tür zu einer besseren Zukunft öffnet. Seit ich SABA-Stipendiatin bin, habe ich das Gefühl, dass ich viel mehr tun kann, als ich mir vorstelle.«

saba_maiara-brasilien_220-dpi-c-nina-werth.jpg
Maiara ... hat mit SABA ihren Realschulabschluss nachgeholt und ist aktuell in Ausbildung zur Erzieherin.

Unsere Partner

Das ›SABA Bildungsstipendum‹ ist ein Programm der Crespo Foundation in Kooperation mit beramí berufliche Integration e.V. und mit Unterstützung des Zonta Club Aschaffenburg und Clifford Chance Deutschland.

Ansprechpartnerinnen

olivia-sarma_quard-c-jessica-schaefer.jpg

Für Frauen* in Rhein-Main

Olivia Sarma
Crespo Foundation

anne-wolter-berami_-c-sonja-schwarz.jpg

Für Männer* in Rhein-Main

Anne Wolter
beramí e.V.

sarah-schreiner-berami_-c-sonja-schwarz.jpg

Für Frauen* bundesweit

Sarah Schreiner
beramí e.V.