Transkulturelle Musik

Bridges-Kammerorchester

Kunst hält sich häufig an kulturelle Grenzen, besonders in der Musik. Dabei kann aus der Vielfalt unterschiedlicher Kulturen etwas Neues entstehen, ohne dass einzelne Identitäten aufgegeben werden müssen. Mit diesem Ziel bringt das Bridges-Kammerorchester Musiker:innen aus verschiedenen Weltregionen, die in Deutschland leben, zusammen.

bridges_logo-quadr.png
Bridges Kammerorchester

Für wen?
Musiker:innen mit und ohne Migrationsgeschichte

Ziel
Weiterentwicklung eines transkulturellen Musikstils, Inklusion von Musiker:innen mit und ohne Migrationsgeschichte, Talentförderung, berufliche Qualifizierung

Dauer
Seit 2016

Ort
Frankfurt und darüber hinaus

Transkultureller musikalischer Dialog

Die Musiker:innen und ihre Instrumente treten beim Bridges-Kammerorchester miteinander in einen musikalischen Dialog, der durch ihre unterschiedlichen kulturellen Hintergründe geprägt ist. Herzstück der Initiative ist das „Bridges-Kammerorchester“. Die Orchestermitglieder komponieren und arrangieren Musikstücke, die ihre verschiedenen Identitäten hörbar machen. Dies führt zu einem völlig neuen Musikstil, der die Diversität der in Deutschland lebenden Gesellschaft abbildet.

Das Bridges-Kammerorchester gehört damit zu den Pionieren einer neuen Klangsprache: der transkulturellen Gegenwartsmusik. Die Musiker:innen treten auch in anderen Ensembles auf: Tiny Bridges spielt zum Beispiel Konzerte für Familien und Kinder und ist in der transkulturellen Musikvermittlung an Schulen engagiert.

Hohes künstlerisches und integratives Potenzial

Das Bridges-Kammerorchesters wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hessischen Integrationspreis 2022 und dem Deutschen Schallplattenpreis. Im Juni 2025 erhielten Bridges und die Henri-Dunant-Schule den Cranach-Förderpreis für ihr gemeinsames Projekt „Perfect Match“. Wir als Crespo Foundation unterstützen das Bridges-Kammerorchester seit 2022 aufgrund seines großen integrativen wie künstlerisch-musikalischen Potenzials.

Bridges-Kammerorchester in Zahlen

26

Musiker:innen

4

Preise

38

Instrumente

„Wir zeigen das positive Potenzial von Diversität auf der Bühne, im Programm und im Publikum.“

Johanna-Leonore Dahlhoff, Künstlerische Leitung von Bridges-Kammerorchester

Bridges-Kammerorchester im Video

bridges_29.9.22_laszlo-fenyo_web-c-patricia-truchsess.jpg

Termine

Partner:innen

Die gemeinnützige „Bridges – Musik verbindet gGmbH“ wird gefördert von Crespo Foundation, Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Fonds Soziokultur, KfW-Stiftung, Robert Bosch Stiftung und anderen.

Ansprechpartnerin

anke_g.jpg

Anke Karen Meyer
Bridges – Musik verbindet gGmbH