Werkstatt für Musik und Experiment

Sound Port Frankfurt

Sound Port Frankfurt – Werkstatt für Musik und Experiment ist eine gemeinsame Initiative von Ensemble Modern, Internationale Ensemble Modern Akademie und Junge Deutsche Philharmonie. Mit seinem einzigartigen und vielgestaltigen Profil soll der Sound Port Frankfurt Homebase für eine inspirierte Gemeinschaft, Stätte transdisziplinärer Produktion und Akademie für experimentelles Lernen sein.

u-rjsh5y.jpg

Herausforderung angenommen!

Künstlerische Institutionen erleben einen starken Wandel – gesellschaftlich, technologisch und strukturell. Es braucht neue Orte, die künstlerische Produktion ermöglichen und gleichzeitig Bildung, Austausch und Innovation integrieren. Sound Port Frankfurt antwortet auf diese Herausforderungen mit einem zukunftsgerichteten Modell am Schnittpunkt von Musik, Lernen und urbaner Entwicklung.

Verorten, Produzieren und Qualifizieren

Sound Port Frankfurt stärkt die drei Institutionen Ensemble Modern, Internationale Ensemble Modern Akademie und Junge Deutsche Philharmonie durch räumliche und inhaltliche Bündelung am gemeinsamen Standort im Frankfurter Ostend. Der Ort schafft nachhaltige Strukturen für künstlerische Produktion, Bildung und Austausch – flexibel, offen und resilient gegenüber den Herausforderungen des Musiklebens im 21. Jahrhundert.

Für wen?
Aktuelle und nachfolgende Künstler:innengenerationen

Ziel
Stärkung der Zukunftsfähigkeit und Resilienz der beteiligten Organisationen; Entwicklung von innovativen, spartenübergreifenden und multimedialen Formaten; Öffnung des künstlerischen Produktionsbetriebs hin zu einer interessierten Stadtgesellschaft

Ort
Schwedlerstraße 2–4, 60314 Frankfurt am Main

SOUND PORT FRANKFURT IN ZAHLEN

150

115

300

Mutige Kunstpraxis als Haltung

Sound Port Frankfurt schafft nachhaltige Strukturen für künstlerische Produktion, Bildung und Austausch – flexibel, offen und widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des Musiklebens im 21. Jahrhundert. Die Crespo Foundation fördert das Projekt, weil gemeinsame Werte verbinden: künstlerische Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung und der Glaube an die transformative Kraft von Bildung und Austausch. Wie wir steht Sound Port Frankfurt für eine offene, resiliente Kunstpraxis – mutig, unabhängig und zukunftsgerichtet.

„Der Standort in der Schwedlerstraße hat sich in den vergangenen Jahren als Glücksfall erwiesen und die von der Crespo Foundation ermöglichte Skizze zur möglichen baulichen Entwicklung eröffnet eine vielversprechende Perspektive. Die Stadt betrachtet das Engagement der Crespo Foundation als ein Geschenk und wird prüfen, wie sie sich ihrerseits in das Projekt einbringen kann, um gemeinsam die Vision des Sound Port Frankfurt zu verwirklichen.“

Dr. Ina Hartwig, Stadträtin und Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main

„Mit dem Sound Port Frankfurt denken wir die Idee des Kulturcampus gemeinsam mit der Crespo Foundation und der Stadt Frankfurt neu und begreifen die Herausforderungen eines sich verändernden Musikmarktes als Chance, unsere Produktions- und Präsentationspraxis unabhängiger und damit zukunftsfähig zu machen.“

Christian Fausch, Geschäftsführer der Deutschen Ensemble Akademie und Künstlerischer Manager des Ensemble Modern

„Qualifizierung im Sound Port Frankfurt stellt den Werkstattcharakter in den Vordergrund. Gemeinsam wollen wir den Bereichen des Experimentierens und des Diskurses Raum und Zeit geben und Formate entwickeln, die sich auch an interessiertes Publikum und Schulen richten. Damit erweitern wir deutlich unsere bestehenden Weiterbildungsangebote, die sich bisher vor allem an den professionellen Nachwuchs richten.“

 Christiane Engelbrecht, Geschäftsführerin der Internationalen Ensemble Modern Akademie

„Im Sound Port Frankfurt finden unsere Organisationen eine zukunftssichere Heimat, in der wir als Schaltzentrale der Szene international wahrgenommen werden, ideale Produktionsbedingungen für unsere Arbeit finden und mit unseren attraktiven Programmen und unseren zugänglichen Räumen die kunstinteressierten Menschen aus dem Stadtteil und der Stadtgesellschaft einladen und den Dialog fördern.“

Maximilian von Aulock, Geschäftsführer der Jungen Deutschen Philharmonie

„Forschungsinstitut für Zukunftsmusik. Wir wissen noch nicht, wie die Musik der Zukunft klingen wird. Aber wir wissen, dass Ensemble Modern, Internationale Ensemble Modern Akademie und Junge Deutsche Philharmonie mit vereinten und verstärkten Kräften im Sound Port Frankfurt international führend den Klang der Zukunft prägen. Ich wünsche mir, dass die Frankfurter Gesellschaft, die Stadt Frankfurt, das Land Hessen und der Bund diese Überzeugung teilen und unterstützen.“

 Dr. Dettloff Schwerdtfeger, Vorstandsmitglied der Crespo Foundation

ANSPRECHPARTNER:INNEN

220413_em_christianeengelbrecht061_1000x1000px.jpg

Christiane Engelbrecht

Ensemble Modern

250408_em_christianfausch020_1000x1000px.jpg

Christian Fausch

Ensemble Modern

maximilian_von_aulock_c_salar_baygan_1000x1000px.jpg

Maximilian von Aulock

Junge Deutsche Philharmonie