Schulentwicklung für Lehrer:innen-Tandems

Deutsches Lehrkräfteforum

Lehrer:innen werden im Deutschen Lehrkräfteforum zu Gestalter:innen komplexer Schulentwicklungsprojekte. Mentor:innen begleiten und unterstützen die Tandems - jeder lernt von und mit jedem.

logo_lehrkraefteforum.png
dlforum_videoaussschnitt_bild-6.jpg

Wenig Entwicklungsräume für Lehrkräfte

Die Herausforderungen im Bildungssystem sind vielschichtig und reichen oft über einzelne Lösungen hinaus. Lehrer:innen finden sich inmitten unterschiedlicher Perspektiven,Bedürfnisse und Interessen wieder – was ihre Arbeit erschwert. Die vorhandenen Lehrpläne können die komplexen Bedingungen schlecht auffangen. So haben Lehrkräftekaum Chancen sich als Entwickler:innen auszuprobieren – und Schüler:innen wenig echte Entwicklungsräume.

Veränderungen selbstwirksam umsetzen

Entwickler:innen-Tandems bringen durch eine Kultur des erfahrenden Lernens und designbasierte Herangehensweisen praxisnahe Lösungen auf den Weg. Auf ihrer Agenda stehen Themen wie Demokratiebildung, Künstliche Intelligenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Future Skills, Lernraumgestaltung und Individualisierung des Lernens. Besonders spannend: Die Teams können sowohl aus zwei Lehrkräften als auch einer Lehrkraft und eine:r Schüler:in bestehen. Mentor:innen unterstützen die Tandems dabei, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und konkrete Veränderungen an ihren Schulen selbstwirksam umzusetzensodass eine nachhaltige Veränderung des Lernalltags spürbar wird.

Deutsches Lehrkräfteforum auf einen Blick

Für wen?
Lehrkräfte aller Schulformen


Ziel
Arbeit an und Umsetzung von eigenen Innovationsvorhaben im schulischen Kontext


Ort
Deutschlandweit


Dauer
Dezember 2024 bis November 2025

Deutsches Lehrkräfteforum in Zahlen

150

Fellow-Tandems gehen bis 2027 an den Start und entwickeln das Lernen für Morgen

10

Bundesländer stellen die Fellow-Tandems

Für eine lernende Gesellschaft

Bildung ist für uns ein wichtiger Schlüssel für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb fördern wir das Deutsche Lehrkräfteforum. Durch die enge Zusammenarbeit, das Mentoring und den kontinuierlichen Austausch entsteht eine lernende Gemeinschaft, die tragfähige Lösungen für schulische Herausforderungen findet. Engagierte Lehrer:innen erfahren Selbstwirksamkeit, ihre Schüler:innen können ihr Potenzial stärker entfalten und so aktiv zur Gemeinschaft beitragen.

Das DLForum 2.0

dl-forum.png

Das DLForum 2.0 – Schulentwicklung ist der geile Sch**ß!

videoausschnitt_dlk_mentoring_5.25.png

Mentoring im Deutschen Lehrkräfteforum

Stimmen von Teilnehmenden

„Das Forum bietet die Möglichkeit, sich mal um die wesentlichen Dinge zu kümmern, und nicht nur um die ganz dringenden“ 

Fellow

„Es geht darum zu verstehen, was unsere jungen Menschen brauchen, und mit ihnen gemeinsam herauszufinden, wie wir dort hinkommen“

Mentor:in

„Schulentwicklung ist für mich wichtig, weil wir in einer Zeit sind, in der wir sehr große Herausforderungen vor uns haben“

Schüler:in 

„Weil es sich lohnt, mal aus dem Schulalltag rauszutreten, Visionen zu entwickeln und sich zu fragen: Was ist wirklich wichtig? Woran müssen wir arbeiten?“

Mentor:in

ANSPRECHPARTNER:INNEN

yvonne-nuenlist-web23-team-c-jessica-schaefer-1440x-q80.jpg

Yvonne Nünlist
Crespo Foundation

nicole-lustig-quadr-c-jessica-schaefer-1440x-q80.jpg

Nicole Lustig
Crespo Foundation

Vivian de la Osa
Team der Programmleitung Deutsches Lehrkräfteforum

Partner:innen

Klaus Tschira Stiftung gGmbH | Karl Schlecht Stiftung (KSG)