26. September 2023
Die Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises 2023 ist da!
Aus 560 Einreichungen wurden zehn literarische Kurztexte nominiert.
»Wenn mangelndes Wissen nicht der Grund für die alarmierenden Zustände der Gegenwart ist, dann womöglich mangelnde Fantasie. Mit welcher Sprache, welchen Erzählungen und Bildern macht ihr kommende Krisen und Kipppunkte erfahrbar?« Mit dieser Frage gab Judith Schalansky, Trägerin des WORTMELDUNGEN Literaturpreis 2023, das Thema für die Einreichungen zum Förderpreis vor.
Mehr als 560 Nachwuchsautor:innen, die noch keine eigenständige literarische Buchpublikation veröffentlicht haben, reichten unveröffentlichte deutschsprachige Texte ein, die sich auf völlig unterschiedliche Weise mit dem Phänomen »Kipppunkt« auseinandersetzen. Daraus wurden nun 10 Autor:innen für die Shortlist des Förderpreises nominiert.
Sebastian Behr (Leipzig): Uga
Clemens Böckmann {Leipzig): how i missed the war
Nicole Collignon (Wien): Dinge, die passieren und passiert sind
Giorgio Ferretti {Leipzig): Übergesetzung
Clara Heinrich (Gols): Puszta
Louise Kenn (Berlin): Baby, be my technofix
Simone Saftig (Düsseldorf): EVOLUTION EXECUTION
Stav Yehiel Szir (Berlin): Kawana
Anile Tmava (Berlin): Sollbruch & Krise: Über die Unmöglichkeit des Paradieses
Theresia Töglhofer (Berlin): Unendliche Angst
Anfang November benennt die Jury die drei Preisträger:innen. Die Förderpreise werden am 24. November 2023 im Rahmen der Lesenacht mit allen Autor:innen verliehen.
Zur Jury gehören Maryam Aras (Literaturkritikerin), Anna Jung (Programmleiterin, Voland & Quist), Martin Kordic (Lektor, Carl Hanser Verlag), Anja Utler (Dichterin) und Jan Valk (Programmleiter für deutschsprachige Literatur, Kiepenheuer & Witsch).
Über Wortmeldungen
WORTMELDUNGEN ist ein Programm der Crespo Foundation. Der WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte wird jährlich von der Crespo Foundation ausgelobt. Er ist mit 35.000 Euro dotiert und wird für herausragende literarische Kurztexte verliehen, die sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen.
Der mit 15.000 Euro dotierte Förderpreis schließt an den Literaturpreis an und soll junge Autor:innen motivieren, in Auseinandersetzung mit dem Thema des Gewinner:innentextes eine eigene literarische Position zu formulieren.
