Das Bridges Kammerorchester – The composing orchestra feiert in der Spielzeit 2024/25 sein 5-jähriges Jubiläum. Nach seinem erfolgreichen Debüt in der Elbphilharmonie beim Schleswig-Holstein Musik Festival wurde es direkt für die Spielzeit 2025/26 für drei weitere Konzerte in der Elbphilharmonie verpflichtet. Ein weiteres Highlight in der aktuellen Saison ist das Debüt auf dem Bachfest Leipzig.
Das Bridges Kammerorchester ist ein europaweit einmaliger Klangkörper und vereint Musikerinnen mit ihren Instrumenten aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expertinnen für arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie verschiedene Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik. Von ihren Individualitäten ausgehend, komponieren und arrangieren sie ihre Werke selbst. Was dabei entsteht, ist transkulturelle Musik.
Das Bridges Kammerorchester wurde 2024 in das Bundesprogramm Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland aufgenommen und ist seit September 2022 Orchestra in Residence im Casals Forum der Kronberg Academy. Sein 2024 erschienenes Album Complementarity wurde für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. 2022 und 2023 stand das Bridges Kammerorchester auf der Shortlist des Preises Innovation der Deutschen Orchester-Stiftung. Es gehört zu den Preisträger:innen des Hessischen Integrationspreises sowie des Frankfurter Diversitäts- und Integrationspreises 2022 und erhielt für das 2021 in Koproduktion mit dem hr veröffentlichte Debüt-Album Identigration den Preis der deutschen Schallplattenkritik. 2019 wurde das Bridges Kammerorchester mit The Power of the Arts, einem der höchstdotierten Kulturförderpreise Deutschlands, ausgezeichnet.