STUDIOJAHR SCHAUSPIEL

Welcher*welche Jungschauspieler*in träumt nicht davon, schon vor Abschluss des Studiums mit erfahrenen Kolleg*innen auf einer großen deutschen Bühne stehen zu dürfen? Das Förderprojekt der Crespo Foundation STUDIOJAHR SCHAUSPIEL – eine Kooperation des Schauspiel Frankfurt und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) – macht genau das möglich. Es bietet angehenden Schauspieler*innen Gelegenheit, ein Ausbildungsjahr an einem der renommiertesten deutschen Theater zu absolvieren.

Seit der Spielzeit 2017/2018 erhalten Schauspielstudierende der HfMDK die Chance auf mindestens zwei Rollen im laufenden Spielplan des Schauspiel Frankfurt. So können sie bereits im Studium Bühnenerfahrung sammeln und Kontakte zu Regisseur*innen wie Theaterkünstler*innen knüpfen. Der Theaterleitung hingegen bieten die Studierenden neue Möglichkeiten in der Besetzung junger Rollen. Auch Talente können frühzeitig entdeckt und gefördert werden. 

Entwickelt wurde das STUDIOJAHR SCHAUSPIEL speziell für das dritte Ausbildungsjahr des insgesamt vierjährigen Diplomstudiengangs Schauspiel an Hessens einziger staatlicher Schauspielschule HfMDK. Durch das Kooperationsmodell wird die Erfahrung des professionellen Spielbetriebes unmittelbar ins Studium integriert: Jede*r Studierende eines Ausbildungsjahrgangs wird für ein Jahr zum Mitglied auf Zeit im festen Ensemble. Zudem wird der gesamte Ausbildungsjahrgang komplett übernommen, sodass das bewährte Spielensemble nicht mehr auseinandergerissen wird. 

Der gemeinsame Standort Frankfurt ermöglicht es, eine sehr enge Verbindung zwischen dem Schauspiel Frankfurt und der HfMDK aufzubauen. Hervorzuheben ist insbesondere die personelle Verflechtung beider Institutionen: Die Leiterin des Studiengangs Schauspiel, Prof. Marion Tiedtke, hat ihre Aufgaben in der HfMDK seit der Spielzeit 2017/2018 für drei Jahre ruhen lassen, um die Position der Chefdramaturgin des Schauspiel Frankfurt zu übernehmen. Die enge Verbindung beider Institutionen konstituiert in Kombination mit der Tatsache, dass ein gesamter Schauspieljahrgang der HfMDK übernommen und in den Spielplan des Theaters integriert wird, ein Alleinstellungsmerkmal für das STUDIOJAHR FRANKFURT, das dem Profil der Hochschule ebenso zugute kommen wird wie dem des Theaters.

Vorteile für die Studierenden und die Hochschule: 

  • Für den Ausbildungsbereich Schauspiel bedeutet das Programm eine deutliche Qualitätssteigerung in der Ausbildung. Denn der Reiz, einen Teil der Ausbildung an einem großen deutschen Staatstheater zu absolvieren, wird sich auf die Anzahl und Qualität künftiger Bewerber*innen auswirken.
  • Den Studierenden wird im STUDIOJAHR SCHAUSPIEL zugesichert, zwei Rollen am Schauspiel Frankfurt wahrzunehmen zu können.
  • So gewinnen die Studierenden wertvolle Spielerfahrungen auf der Bühne, die sie in ihrer Ausbildung ohne Studiobühne oder Kulturcampus nicht erhalten hätten. Sie werden in die Praxis des Theaterlebens eingeführt und können diese als deutlichen Bewerbungsvorteil bei ihrer späteren Arbeitsuche einbringen.
  • Der Einsatz der Studierenden kann sich ganz vielseitig gestalten: Neben Rollen in Aufführungen des Spielplans können diese in Klassenzimmerstücken, in Stadtprojekten sowie in Projekten der kulturellen Bildung eingesetzt werden. So erleben sie die Vielfalt eines Stadttheaters und lernen zugleich unterschiedlichste Arbeitsprozesse kennen.  
  • Im eng getakteten Studienplan bleibt den meisten Studierenden kaum Zeit, nebenbei noch für ihren Lebensunterhalt zu jobben. Das STUDIOJAHR SCHAUSPIEL bietet eine finanzielle Unterstützung. 
  • Das STUDIOJAHR SCHAUSPIEL ermöglicht den Studierenden zudem, für sie wichtige Kontakte zu Regisseur*innen und Theaterkünstler*innen zu knüpfen, die für ihre weitere Zukunft wegweisend sein könnten. 

Vorteile für das Schauspiel Frankfurt:

  • Mit dem STUDIOJAHR SCHAUSPIEL übernimmt das Schauspiel Frankfurt beispielhaft Verantwortung für die junge Generation in der Ausbildung.
  • Die jungen Schauspielstudierenden bieten der Theaterleitung neue Möglichkeiten in der Besetzung junger Rollen, die eine andere Identifikationsebene für das Publikum schaffen. Dies trifft insbesondere im Repertoirebereich für das Märchen, für die Jahresinszenierung der Studierenden sowie die Klassenzimmerstücke zu. 
  • Auf diese Weise erweitert sich auch das Ensemble.
  • Erfahrene Schauspieler*innen können als mögliche Rollenlehrer*innen ihre Spielkenntnisse und Routine weitergeben.
  • Die Theaterleitung kann frühzeitig Talente entdecken und fördern.
  • Mit diesem Kooperationsvorhaben steht das Schauspiel Frankfurt im regelmäßigen Austausch und in enger Verbindung mit Hessens einziger staatlicher Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und deren Entwicklungsvorhaben.

Die Crespo Foundation ermöglicht das STUDIOJAHR SCHAUSPIEL durch eine finanzielle Förderung. Das Konzept entspricht in idealer Weise der Förderphilosophie der Stiftung im Bereich Kunst, da hier zusammen mit Partner*innen ein Kontext hergestellt wird, in dem sich junge Künstler*innen weiterentwickeln und präsentieren können. Darüber hinaus werden im Rahmen des STUDIOJAHRES wertvolle Netzwerkkontakte geknüpft und diejenigen, die ihren Weg erst noch machen müssen, mit jenen zusammengebracht, die sich bereits etabliert haben.

Ansprechpartnerin ist die Dramaturgin Julia Weinreich.