PrimacantaKita – Jedem Kind seine StimmePrimacantaKita

PrimacantaKita

Mit dem 2014 gestarteten Programm PrimacantaKita stützt die Crespo Foundation die musikalische Früherziehung in Frankfurt. Im Unterschied zum bekannten Vorbild Primacanta, das für Grundschulen konzipiert wurde, richtet es sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten.

Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Kinder singend am einfachsten ihre eigene Musikalität entdecken können. Je früher das passiert, desto besser stehen die Chancen, dass sich ihre natürlichen Anlagen voll entfalten können. Da in den Familien heute aber immer seltener gesungen und zugleich an musikpädagogischen Inhalten in der Erzieherausbildung gespart wird, müssen die Pädagog*innen fortgebildet werden. Hier setzt PrimacantaKita an.

Teilnehmer*innen des nach wissenschaftlichen Kriterien erarbeiteten Programms bekommen eine zehntägige, auf zwei Jahre verteilte musikpädagogische Fortbildung: Pädagogische Fachkräfte bilden ihre eigene Singstimme aus. Sie bekommen ein Liedrepertoire an die Hand. Sie werden geschult in Liedbegleitung und Bewegungsspielen sowie in deren kindgerechter Vermittlung. Mit Hilfe von persönlichen Mentor*innen kann Gelerntes ab dem ersten Tag in der Kita umgesetzt werden. In einem Projekt-Chor erfahren die Teilnehmer*innen zudem selbst die Freude am Singen, die für die Vermittlung eine wesentliche Voraussetzung ist.

PrimacantaKita ist auch ein Versuch, den Übergang des Kindes vom Kindergarten in die Grundschule musikalisch zu gestalten. Das Programm soll Impulse für einen stärkeren musikpädagogischen Austausch zwischen den Einrichtungen setzen. Gemeinsame Sing- und Musikveranstaltungen bringen Kinder und Pädagog*innen mit weiteren musikalischen Partner*innen in der Nachbarschaft der Einrichtung in Kontakt, darunter andere Kitas, Musikschulen oder Grundschulklassen von Primacanta.

Die Crespo Foundation ist Initiatorin des Programms. Sie kooperiert bei der Umsetzung mit:

  • dem Dr. Hoch's Konservatorium, das eine grundständige Ausbildung für elementare Musikpädagogik anbietet,
  • der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK), die in Frankfurt für Musikpädagogik in der Lehramtsausbildung zuständig ist,
  • Kita Frankfurt, einem*einer der größten Träger*innen von Kindertagesstätten in Frankfurt, wobei sich das Programm grundsätzlich an alle Kitas unabhängig von ihrem*ihrer jeweiligen Träger*in richtet und
  • der Musikschule Frankfurt, deren Expert*innen für elementare Musikpädagogik schon lange an Kindertagesstätten arbeiten.

 

 

In der ersten Staffel von PrimacantaKita nahmen 26 pädagogische Fachkräfte aus 19 Kitas teil, in der im Juni 2018 abgeschlossenen zweiten Staffel nahmen 22 pädagogische Fachkräfte aus 19 Kitas teil. 

24303
Im Rahmen von „PrimacantaKita“ erhalten die Kita-Fachkräfte eine musikpädagogische Fortbildung. Denn: Nur wer selbst mit kindlicher Begeisterung singt, kann auch Frankfurts 24303 Kindern eine eigene Stimme verleihen.

Projektteam

Musikpädagogische Leitung

Mathias Metzner studierte Elementare Musikpädagogik und Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Er unterrichtete an der Jugendmusikschule Hamburg im Bereich Musikalische Früherziehung und koordinierte die Kooperation mit der „Verlässlichen Halbtagsgrundschule“.

Seit 2005 ist er an der Musikschule Frankfurt als Regionalleiter und Lehrkraft tätig. Hier ist er auch für die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten zuständig. Darüber hinaus ist er freiberuflich als Dozent in Fortbildungen und als Herausgeber und Autor tätig.

Referenten
Birgit Herwig absolvierte die Diplomstudiengänge Elementare Musikpädagogik und Mandoline an der Musikakademie Kassel sowie den Masterstudiengang Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg. Sie unterrichtet als Elementare Musikpädagogin und Instrumentalpädagogin u.a. an der Musikschule Baunatal und ist als Dozentin für Elementare Musikpraxis in der Erzieher*innen- und Lehrer*innenfortbildung tätig. Sie arbeitete bis 2014 als Elementare Musikpädagogin im Musikkindergarten der Musikhochschule Detmold sowie als Lehrbeauftragte im Studiengang Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold. Seit Mai 2014 ist sie Dozentin für Elementare Musikpädagogik am Dr. Hoch's Konservatorium-Musikakademie Frankfurt am Main.

Heike Deubel studierte Musikalische Früherziehung/Grundausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Direkt nach dem Studium übernahm sie eine hauptamtliche Stelle für MFE/MGA an der Musikschule Frankfurt und leitete dort u.a. den Fachbereich Elementar.

Aus der Fachbereichsarbeit heraus gründete sie mit Kolleg*innen den Verein AGEM e.V. –Arbeitsgemeinschaft für Elementare Musikerziehung. Der Verein arbeitete bundesweit im Bereich Fortbildungen für Musikschul- und Grundschulpädagog*innen sowie Erzieher*innen.

Mit der Spielzeit 2001/02 holte der damalige Intendant sie an die Oper Frankfurt um die „Opernwerkstatt für Kinder“ auch für die Kindergarten- bzw. Vorschulkinder erlebbar zu machen. In 45 Produktionen „Oper für Kinder“ wirkte sie als Musikvermittlerin mit, bevor sie 2013 eine eigene Konzertreihe „Aramsamsam“ für Kinder im Alter von 2-4 Jahren übernahm.

Nach zehn Jahren Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und 20 Jahren Musikschultätigkeit wechselte sie 2004 an das Dr Hoch‘s Konservatorium in die Studienabteilung der EMP.

Konzerte für Kinder sind ihre Leidenschaft, so unterstützt sie zusammen mit ihren Studierenden auch das Projekt der Alten Oper Frankfurt „Entdecker“ – Konzerte für Kinder von 0-3 Jahren.

Pädagogische Beratung
Heike Jaeger studierte Sozialpädagogik und arbeitet seit 1989 bei der Stadt Frankfurt zunächst als stellvertretende Kita-Leitung und seit 1992 als Leitung. Sie hat 1996 bis 1999 eine Zusatzausbildung als Fortbildnerin gemacht, darüber hinaus eine einjährige musikpädagogische Fortbildung absolviert.

Seit 2006 ist sie Koordinatorin der Musikwerkstatt im Bildungsnetz von Kita Frankfurt. In dieser Funktion zweimalige Durchführung der Fortbildung „Singen mit Kindern“ gemeinsam mit Kirsten Bleek über je zwei Jahre sowie Begleitung der Fortbildungs- und Qualifikationstage für das Projekt „MiA – Musik im Alltag“ bei Kita Frankfurt.

Prüfungsleitung
Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß studierte in Frankfurt a. M. Musik und Biologie für das Lehramt an Haupt- und Realschulen und im Promotionsstudium in München Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Pädagogik.

Berufliche Stationen waren u. a. die Musikschule Frankfurt, mit dem besonderen Schwerpunkt des Unterrichts im Elementarbereich, die Unterrichtstätigkeit als Lehrerin an einer Integrierten Gesamtschule mit Schwerpunkt Musik und seit 2002 die Ausbildung von Referendar*innen am Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Hanau als Ausbildungsbeauftragte und später als Ausbildungsleiterin.

Seit 2012 ist sie Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.

Ansprechpartnerin Mentorinnen
Kirsten Bleek studierte Rhythmik-Erziehung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit dem Abschluss Dipl. Rhythmik-Lehrerin. Zudem erwarb sie Zusatzqualifikationen in den Bereichen „Rhythmik mit behinderten Menschen“ sowie „Kinderchorleitung“.
Sie arbeitet als Rhythmikerin an der Musikschule Schöneck-Nidderau sowie als freiberufliche Fortbildnerin u.a. an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und für Kita Frankfurt.

PrimacantaKitas in Frankfurt

ASB Kita Sonnenschein (Arbeiter-Samariter-Bund)

Die Stadtmusikanten (Sozialpädagogischer Verein zur familienergänzenden Erziehung e. V.)

Eddy’s Burg (Verein zur Unterstützung berufstätiger Eltern e.V.)

Evangelische Kindertageseinrichtung Griesheim (Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main-Griesheim)

Evangelischer Kindergarten Nord-Ost (Evangelischer Verein Nord-Ost e.V.)

Evangelische Kindertagesstätte Wartburg (Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main-Unterliederbach)

Integrativer Kindergarten (Verein für psychosoziale Betreuung e.V.)

International Bilingual Montessori School, Frankfurt

Kinderladen Eckenheimer 303 (Sozialpädagogischer Verein zur familienergänzenden Erziehung e. V.)

Kindertagesstätte Hufeland-Haus (Evangelischer Verein für Innere Mission Frankfurt am Main)

Kindertagesstätte St. Leonhard (Caritasverband Frankfurt e.V.)

Kinder- und Familienzentrum Griesheim (Internationaler Bund IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste)

Kinderzentrum Atzelbergstraße (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Bernadottestraße (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Biedenkopfer Weg (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Bingelsweg (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Gustav-Freytag-Str. 7 (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Idsteiner Straße (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum In den Schafgärten (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum In der Römerstadt (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Niddaforum 14 (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Niddagaustraße (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Schweinfurter Weg (Kita Frankfurt)

Kinderzentrum Vatterstraße (Kita Frankfurt)

Kita 05 am Klinikum (EKO)

Kita 21 Rheinstraße (EKO)

Kita Erich-Ollenhauer-Straße (EKO)

Kita Frankfurter Berg (Internationales Familienzentrum)

Kita Himmelsstürmer (BVZ Frankfurt)

Kita Inselstrolche (BVZ Frankfurt)

Kita Kairos (BVZ Frankfurt)

Kita Krümelkiste (BVZ Frankfurt)

Kita Praunheimer Strolche (BVZ Frankfurt)

Kita Valentin-Senger (Caritas)

Kita Weltreise (Arbeiter-Samariter-Bund)

Villa Kunterbunt (Diakonisches Werk Frankfurt)

Thomas Kita (Evangelische St. Thomasgemeinde)

Kinderchöre in Frankfurt

Kinder singen gerne gemeinsam – und wo könnten sie das besser als in einem Kinderchor. Auch im vorschulischen Bereich finden sich Angebote, die unten aufgelistet sind.

Singen macht aber auch Erwachsenen Spaß! Vielleicht haben Sie auch gelegentlich einmal das Bedürfnis, trauen sich aber nicht? Oder singen lieber mit anderen zusammen? Dann schauen Sie doch einfach mal in einem der zahlreichen Frankfurter Chöre vorbei! Informationen dazu finden Sie unter: www.choere.de

Kinderchor der Frankfurter Bürgerstiftung
Kinderchor der Jungen Kantorei St. Josef
Kinderchor Praunheim
Kinderchöre der Musikschule Frankfurt