"Glenkeen Garden Residencies" wird begleitet von

  • Prof. Gerard Byrne, Filmkünstler und Professor an der Städelschule Frankfurt
  • Christian Fausch, Künstlerischer Manager und Geschäftsführer des Ensemble Modern Frankfurt
  • Dr. Brigitte Franzen, Kuratorin, Direktorin des Senckenbegr Naturmuseums Frankfurt
  • Prof. Peter Kogler, Medienkünstler und Professor an der Akademie der bildenden Künste München
  • Matt Packer, Kurator und Direktor der Irischen Biennale EVA International
  • Daria Parkhomenko, Kuratorin und Gründerin von LABORATORIA Art&Science Space in Moskau
  • Prof. Christiane Riedel, Vorstand Crespo Foundation
  • Judith Schalansky, Schriftstellerin, Herausgeberin und Buchgestalterin
  • Prof. Dr. Klement Tockner, Gewässerökologe, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

 

 

GERARD BYRNE, *1969 in Dublin, Irland, Filmkünstler

Gerard Byrne studierte am National College of Art & Design in Dublin und der The New School in New York City.

Er arbeitet hauptsächlich mit Fotografie, Video und Live-Kunst, wobei er sich häufig auch Archivmedien bedient. Seine künstlerische Arbeit setzt sich mit der Vermittlung und Konstruktion von Bildern auseinander.

Seine Arbeiten zeigte er zuletzt in Einzelausstellungen in secession, Wien; Moderna Museet, Stockholm; ACCA, Melbourne; Kunstmuseum St. Gallen; und FRAC Pays de la Loire, Frankreich. Er vertrat Irland bei der 52. und 54. Internationale Kunstausstellung, la Biennale di Venezia, 2012 war er Teilnehmer der dOCUMENTA 13 in Kassel und 2017 stellt er auf den Skulptur Projekten in Münster aus. Weitere wichtige Präsentationen seiner Arbeit auf internationalen Biennalen waren die Biennalen von Gwangju und Sydney 2008, Lyon 2007, die Tate Triennale 2006 und die Istanbul Biennale 2003.

2007-2016 war Gerard Byrne Professor für zeitbasierte Medien an der Royal Danish Academy of Fine Art in Kopenhagen. Seit 2018 unterrichtet er als Professor der Filmklasse an der Städelschule in Frankfurt am Main.

 

CHRISTIAN FAUSCH, *1970, Zürich, Schweiz, Künstlerischer Manager und Geschäftsführer Ensemble Modern Frankfurt

Fausch studierte Musik mit Hauptfach Violoncello am Konservatorium für Musik und Theater Bern sowie an der Musik-Akademie der Stadt Basel und schloss dieses 1997 mit dem Konzertreifediplom ab. Anschließend folgte ein Kulturmanagement-Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.

2000 bis 2004 war er bei den Münchner Philharmonikern tätig, wo er im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und anschließend als Projektleiter und Assistent des Intendanten arbeitete. Im Jahr 2005 übernahm er für fünf Jahre die künstlerische Leitung und Geschäftsführung beim Collegium Novum Zürich. Nachdem Fausch von 2012 bis 2019 die Geschäftsführung der Jungen Deutschen Philharmonie innehatte, wurde er zudem 2016 zum Künstlerischen Manager und Geschäftsführer des Ensemble Modern Frankfurt ernannt.

 

DR. BRIGITTE FRANZEN, *1966 in Freiburg im Breisgau, Kuratorin und Direktorin des Frankfurter Senckenberg Naturmuseums

Brigitte Franzen studierte Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Architektur und moderne Kunst, Kulturanthropologie, Soziologie und Literaturwissenschaften in Karlsruhe, Wien und Marburg an der Lahn. Sie promovierte über die Ideengeschichte der Natur und ihrer Reflektion in der Gegenwartskunst. Das zugehörige Buch „Die Vierte Natur“ ist mittlerweile vergriffen.

Nach ihrem Studium lehrte sie zunächst an der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Universität Graz. Von 2004 bis 2008 arbeitete sie am Westfälischen Landesmuseum in Münster und kuratierte die Skulptur Projekte Münster 07 zusammen mit Kasper König. Von 2009 bis 2015 war Brigitte Franzen Direktorin des Ludwig Forums für Internationale Kunst. Daran anschließend war sie Alleinvorstand der Peter und Irene Ludwig Stiftung, bis sie am 1. Januar 2021 ihr Amt als neue Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main antrat.

Rund 100 Ausstellungsprojekte hat Brigitte Franzen in den letzten drei Jahrzehnten sowohl als Kuratorin wie auch als Museumsmanagerin betreut.
Neben ihrer musealen Tätigkeit veröffentlichte Franzen eine Vielzahl an Publikationen. Darunter unter anderem zur Kunst des 20 und 21. Jahrhunderts, zur Architektur, Landschaftstheorie und zur Kulturgeschichte der Natur.

 

PROF. PETER KOGLER, *1959 in Innsbruck, Österreich, Medienkünstler

1974 bis 1979 studierte Peter Kogler an der Kunstgewerbsschule in Innsbruck sowie an der Akademie der bildenden Künste Wien.

Nachdem er 1986/87 Thomas Bayrle an der Städelschule in Frankfurt am Main vertreten hatte, wurde er 1993 Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien, deren Klasse für Neue Medien er ab 1997 leitete. 2008 wurde Kogler Professor für Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München.

Peter Kogler begann bereits zu Beginn der 80er Jahre mit Medien- und Computertechnologie zu arbeiten. Seine raumgreifenden Installationen sind seitdem in vielen der bedeutendsten internationalen Museen und Ausstellungshäuser in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt worden, wie etwa Kunsthaus Graz (2019), MSU – Museum of Contemporary Art, Zagreb (2014), Staatsgalerie Stuttgart (2014), Centre Georges Pompidou, Paris (2012), Schirn Kunsthalle Frankfurt (2010), Museu Colleccao Berardo, Lissabon (2009), MOMA, New York (2006), Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien (2008), Kunsthaus Bregenz (2000), Bonner Kunstverein (1996) u.a. Zudem war Peter Kogler bei der documenta IX und X sowie bei der 45. und 49. Internationalen Kunstausstellung, la Biennale di Venezia, vertreten.

 

MATT PACKER, *1978, Carmarthen, Vereinigtes Königreich, Kurator, Direktor von EVA International

Matt Packer ist Direktor / CEO der EVA International - Irlands Biennale für zeitgenössische Kunst. Zuvor war er Direktor des CCA Centre For Contemporary Art Derry-Londonderry (2014-2017), stellvertretender Direktor des Treignac Projet (2013-2016) und Kurator für Ausstellungen und Projekte der Lewis Glucksman Gallery am University College Cork (2008-2013). Als freier Kurator realisierte er zahlreiche Ausstellungen und Projekte, darunter: They Call Us The Screamers, TULCA Festival of Visual Arts, Galway (2017) und Disappearing Acts, Lofoten International Art Festival, Norwegen (2015) (mit Arne Skaug Olsen). Er war Teil des Auswahlkomitees für die britische Vertretung auf der Biennale von Venedig 2017 und ist Berater für das Bildungsprogramm What Could / Should Curating Do? in Belgrad.

Er ist Mitbegründer von Occasional Groundworks - einer Netzwerkpartnerschaft von EVA International, GIBCA (Göteborg International Biennial for Contemporary Art) und LIAF (Lofoten International Art Festival) sowie der Contour Biennale - die das Modell der kleineren Biennalen im regionalen europäischen Kontext neu überdenkt. Er ist Absolvent des Goldsmiths College, London, und schreibt eine regelmäßige Kolumne zu Themen der Internationalität für VAN (Visual Artists' News Sheet), Irland.

 

DARIA PARKHOMENKO, *1983, Moskau, Russland, Kuratorin, Gründerin der Laboratiroa Art&Science Foundation Moskau

Daria Parkhomenko studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Kulturmanagement an der Staatlichen Lomonossov Universität Moskau und an der Moskauer Hochschule für Sozial- und Wirtschafswissenschaften.

2008 gründete sie den unabhängigen, gemeinnützigen LABORATORIA Art&Science Space – ein russisches Ausstellungs- und Forschungszentrum, das sich auf die Bildung einer neuen Beziehung zwischen zeitgenössischer Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft konzentriert. Seit 2021 ist die Laboratoria Art&Science Foundation in der Staatlichen Tretjakow-Galerie untergebracht und hat dort ihre neue permanente Ausstellungsfläche eingerichtet.

2011 war sie Jurymitglied beim Ars Electronica Festival, Hybrid Art Nominierung in Linz sowie in den Jahren 2013 und 2015 Mitglied des Fachausschusses des Gesamtrussischen Wettbewerbs um den Preis im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst »Innovation«.

Daria Parkhomenko hat eine Vielzahl von Ausstellungsprojekten kuratiert, unter anderem »New Elements« und »May the Other Live in Me« (Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau, 2021),»Daemons in the machine« (ММОМА, Moskau, 2018), »Quantum Entanglement 2.0« (Arsenal, Nizhny Novgorod, 2016), »Superconduction« (Riga, 2015), »Ice Laboratory« (Laboratoria Art&Science Space, Moscow, 2014), »Brainstorms. The Artist in the Context of Neuroscience« (Polytechnisches Museum, Moskau, 2012) und »Neuroscientific experiment 1. Measuring the Magic of Mutual Gaze« mit Marina Abramovic (Garage MCA, Moskau, 2011). Außerdem veröffentlichte sie Artikel in The Art Magazine, Moskau, 2013 und das ZKM, Karlsruhe, 2012.

 

PROF. CHRISTIANE RIEDEL, * 1962, Karlsruhe, Deutschland, Vorständin der Crespo Foundation

Christiane Riedel studierte Kunst- und Architekturgeschichte sowie Literaturwissenschaften an den Universitäten in Karlsruhe und Hamburg. Ab 1992 war sie fünf Jahre lang Geschäftsführerin des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg, bevor sie die Geschäftsführung des Niedersächsischen Forschungsverbunds für Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NFFG) übernahm – einer Forschungsfördereinrichtung des Landes Niedersachsen in Hannover. Im Jahr 2002 wechselte sie zum ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, das sie als geschäftsführender Vorstand leitete.

Seit Oktober 2020 ist Christiane Riedel Vorstand der Crespo Foundation. Seit 2012 ist sie Honorarprofessorin an der Karlshochschule International University in Karlsruhe (Studiengang Cultural Management & Cultural Law).

 

JUDITH SCHALANSKY, *1980 in Greifswald, Deutschland, Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin

Judith Schalansky studierte an der Freien Universität Berlin und Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Potsdam.

Sie gestaltet ihre Bücher selbst; sowohl ihr international erfolgreiche Bestseller "Atlas der abgelegenen Inseln" (2009) als auch der Bildungsroman "Der Hals der Giraffe" (2011) wurde von der Stiftung Buchkunst zum "Schönsten deutschen Buch" gekürt. Ihr Werk ist in mehr als 20 Sprachen übersetzt und wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018, dem Premio Strega Europeo 2020, dem Gutenberg-Preis 2021 und dem Warwick Prize for Women in Translation 2021. Außerdem war ihr Buch „Verzeichnis einiger Verluste“ für den Booker Prize sowie den National Book Award 2021 nominiert.

Seit 2013 gibt sie bei Matthes & Seitz Berlin die Buchreihe „Naturkunden“ heraus.

 

PROF. DR. KLEMENT TOCKNER, *1962 in Schöder, Österreich, Gewässerökologe

Tockner studierte Botanik und Zoologie an der Universität Wien, 1993 promovierte er dort mit seiner Dissertation über die Ökologie der Uferbereiche der österreichischen Donau.

Ab 2007 hatte Tockner die Leitung des Leibniz Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin sowie einen Lehrstuhl für Aquatische Ökologie an der Freien Universität Berlin inne. Nachdem er im Jahr 2016 zum Präsidenten des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF ernannt wurde, übernahm er am 1. Januar 2021 den Posten des Generaldirektors der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main. Zugleich ist Tockner als Professor für Ökosystemwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt tätig.

Seinen Forschungsschwerpunkt bilden Dynamik, Biodiversität und das nachhaltige Management von Gewässern. Er forscht an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, wie Ökologie, Geomorphologie und Hydrologie und verknüpft dabei natur- mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Tockner ist gewähltes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Mainzer Akademie der Wissenschaften sowie der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina.