Frankfurt LAB

Die Crespo Foundation engagiert sich für Strukturen und Institutionen, die künstlerische Reifeprozesse ermöglichen. Daher unterstützt sie seit 2014 die Nachwuchsförderung im Frankfurt LAB. Das 2009 gegründete Frankfurt LAB will das Arbeiten von international renommierten Ensembles mit der Förderung des künstlerischen Nachwuchses verknüpfen und Tanz, Choreografie, Performance, Theater und Musik in einen produktiven Austausch bringen. Es ist ein Ort, um sich auszuprobieren, an neuen Darstellungsformen zu arbeiten und die eigenen Werke zu präsentieren.

Ziel ist es, die künstlerische Ausbildung von Anfang an in ein professionelles Umfeld zu integrieren und junge Künstler:innen über ihre Ausbildung hinaus an die Rhein-Main-Region zu binden. So bietet z.B. das „Emerging Artists Program“ Raum und Zeit für Akteur:innen aus der freien Szene, weil Proberäume und Bühnentechnik teuer und rar sind. Darüber hinaus erhalten die jungen Künstler:innen u.a. technischen Support und eine professionelle Dokumentation.

Das Frankfurt LAB versteht sich als Labor ästhetischer Entwicklungen, für außergewöhnliche Kooperations- und Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Auf hohem technischen Niveau und in geschütztem Rahmen können Künstler:innen sehr flexibel probieren und präsentieren. Das LAB und seine Partnerinstitutionen (Dresden Frankfurt Dance Company, Ensemble Modern, Hessische Theaterakademie, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Künstler:innenhaus Mousonturm) schaffen damit einen kollaborativen, interdiszipliären und offenen Raum für zeitgenössische darstellende Kunst und Musik.

Das Frankfurt LAB wird von einer Förderallianz getragen, der neben der Crespo Foundation folgende Partner:innen angehören: die BHF Bank Stiftung, die Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst- und Kulturpflege und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft.

Mehr Informationen erhalten Sie hier!